Filzfussel die mobile Filzwerkstatt
Filzfussel kennt jeder von getragenen Wollpullis, sie erklären das Filzprinzip.
Beim Tragen des Pullis verhaken sich die abstehenden Wollfasern ineinander
und beginnen zu verfilzen.
Beim Nassfilzen von Schafwolle nutzt man dieses Prinzip, um aus der
losen Wolle ein textiles Geweber herzustellen
Die Wolle wird mit warmer Seifenlauge durchnässt, dadurch quellen die
Fasern auf. Durch das anschließende Reiben mit den Händen verhaken sich die Wollfasern ineinander und gewinnen an Festigkeit.
Je nach Filztechnik entsteht dadurch eine bestimmte Form
Filzen eine alte handwerkliche Tätigkeit, man erstellt aus dem Rohmaterial ( Schafwolle ) ein Endprodukt.
Filzen bietet für Kinder die Möglichkeit zum Kreativen Gestalten , weiterhin
fördert es die Motorik
schult es die Sinne,
trainiert es die Ausdauer beim Werken